Logo Ergotherapie ErgotherapieBalance in Dippoldiswalde OT Schmideberg

Neurologie

Mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen, ist besonders nach einer neurologischen Erkrankung eine enorme Herausforderung.

Lassen Sie uns den Weg ein Stück gemeinsam gehen!

Die Neurologie beschäftigt sich mit krankheits- oder unfallbedingten Schädigungen des Gehirns, Rückenmarks und peripheren Nerven und den damit verbundenen Veränderungen der Wahrnehmung, Bewegung und deren Zusammenspiel und folglich mit Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) bis hin zur Teilhabe am beispielsweise öffentlichen oder beruflichen Leben.

Neurologie Ergotherapie

Mögliche Erkrankungen:

  • Schlaganfall (Apoplex) oder Hirnblutung (ICB)
  • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Morbus Parkinson
  • Wachkoma (Apallisches Syndrom)
  • Polyneuropathie
  • Rückenmarksläsion
  • Facialisparese
  • Radialis-, Ulnaris- oder Medianusparese
  • Post-COVID-Syndrom mit neurologischen Symptomen (z.B. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, chronisches Erschöpfungssyndrom, Kopfschmerzen, Myalgien und Neuropathien)

Wie kommen wir ans Ziel?

Alltags- und Funktionstraining

  • Selbsthilfe in Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) und erarbeiten von Handlungskompetenzen
  • Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Bobath – Konzept, Forced-Use-Therapie
  • Schlucktherapie (F.O.T.T.)
  • Sensibilitäts- und Wahrnehmungsschulung
  • Spiegeltherapie
  • Koordinations – und Geschicklichkeitstraining, posturale Kontrolle
  • Propriozeptives Training – computergestützt mittels Nintendo Wii zur Verbesserung der Balance, der Reaktionsfähigkeit, der Kraft, Stabilität und Ausdauer sowie als Sturzprophylaxe
  • Hirnleistungstraining (HLT)
 

Beratung und Eigentrainings­programme und Hilfsmittel

  • Angehörigenberatung bezüglich der Begleitung der Erkrankten im Alltag (An- und Auskleiden, Körperhygiene, Essen und Trinken, Transfers in/aus Bett oder Rollstuhl, Lagerungstechniken oder auch Treppensteigen)
  • Heimübungen erarbeiten und anleiten, an individuelle Voraussetzungen anpassen und schriftlich festhalten
  • Hilfsmittelberatung, -erprobung, -anpassung (beispielsweise Adaptieren von Hilfsmitteln, Griffen, Haushaltsgegenständen und Arbeitsgeräten bis hin zur Beratung zu Orthesen bei z.B. Fußheberschwäche)
Neurologie Ergotherapie Hilfsmittel

Meine Zusatzqualifikationen

  • BOBATH-Konzept (Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Hemiplegie) IBITA-anerkannter Grundkurs
  • F.O.T.T. (Facial-Oral-Tract-Therapy) nach Kay Coombes (basierend auf Bobath) Grundkurs
  • Basale Stimulation (in der Pflege)
  • Long-COVID-Therapeutin – Symptome richtig erkennen & behandeln