Wenn im Kopf etwas ist, was uns abhält, tätig zu werden, ist jeder Handgriff, jede Anforderung und manchmal jedes Wort zu viel.
Zurück in ein selbstbestimmtes Leben – mit Empathie, Verstand und Fachwissen ergotherapeutisch begleitet.
Der Fachbereich Psychiatrie beschäftigt sich mit psychischen oder seelischen Erkrankungen welche mit Veränderungen der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens, Verhaltens, der Erlebnisverarbeitung oder der sozialen Beziehungen einhergehen.

Mögliche Erkrankungen

Psychosen
- wahnhafte Störungen, schwerwiegende Denkstörungen, Halluzinationen, verändertes Empfinden zum eigenen Körper, veränderter Kontakt zu anderen Menschen etc., extreme Dünnhäutigkeit
- Schizophrenie
- Folgeerscheinungen von organischen Erkrankungen (Epilepsie, Hirntumore) oder Medikamentennebenwirkungen oder Alkohol-/Drogenkonsum
Neurosen
- Depressive Störungen/Verstimmungen
- Psychische Verhaltensstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Aggressionen
Psychosomatische Erkrankungen
(Wechselbeziehung zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren)
- Burn-Out-Syndrom
- Chronische Schmerzen, Schwindel
Wie kommen wir ans Ziel?
Erarbeitung einer angepassten und angemessenen Wahrnehmung des Ichs.
- Verbesserung von Selbstwert und Selbstbild
- Körperwahrnehmung
- Abbau von Ängsten, Zwängen und Aggressionen
Schaffung von Alltags- und Sozialkompetenzen in Einzel- oder Gruppentherapie
-
- Strukturierung
- Entwickeln und anwenden von Lösungsstrategien
- Soziales Kompetenztraining und Training der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung der Teilhabe (sozial und beruflich) und der Lebensqualität
- kognitives Training (computergestützte Methoden)
- Stress und Zeitmanagement
- handwerkliche Tätigkeiten
Beratung und „Selbstbestimmungstraining“
- Angehörigenberatung und -begleitung
- Übungen zur Selbstbestimmung erarbeiten und anleiten, an individuelle Voraussetzungen anpassen und schriftlich festhalten



